schaut unter Jahresprogramm 2015
dann seit Ihr informiert.
Di. 02.12. Au bei Bad Aibling Stammtisch
Fr. 05.12. Halfing Adventfeier
Fr. 05.12. Ramerberg Stammtisch
So. 07.12. Großkarolinenfeld Stammtisch leicht Adventlich
Mo.08.12. Prutting Stammtisch
Seit Ende letzten Jahres haben die Bienen von Imker Markus Pahlke eine neue Heimat gefunden: das Dach des Pfarrheims von St. Maximilian. Hausherr Pfarrer Schießler beteiligt sich damit an der Initiative München summt, die mit Bienestöcken an prominenten Standorten für mehr Natur in Stadt und Land wirbt. Am Montag, den 24.11.2014 wird Markus Pahlke ab 19 Uhr im Großen Pfarrsaal von seiner Arbeit als Imker berichten. Im Anschluss referiert Walter Haefeker, biozertifizierter Berufsimker und Präsident des Europäischen Berufsimkerverbands, über das Thema „Stadtimkerei – Modetrend oder Notwendigkeit? Warum es Bienen und Imker in der Stadt heutzutage leichter haben als auf dem Land“.Seit Filmen wie „More than Honey“ wissen viele Menschen um die große Bedeutung, aber auch um die Gefährdung der Honigbienen. Doch nicht nur Imker beklagen immer wieder das massive Bienensterben, auch Naturschützer verweisen auf die langen Listen der vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten. Was sind die Gründe für die Gefährdung der Bienen? Warum bieten Städte den Bienen mittlerweile bessere Lebensbedingungen als die ländlichen Regionen? Diese und andere Fragen wird Walter Haefeker in seinem Vortrag beleuchten.
Der Eintritt ist frei. Am Ende der Veranstaltung dürfen Sie den Honig vom Dach des Pfarrheims probieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Termin über Ihren Verteiler bewerben könnten. Dabei kann auch auf unsere Webseite verwiesen werden, auf der weitere Informationen zu finden sind (http://www.muenchen.deutschland-summt.de/haefeker.html).
Liebe Imkerinnen und Imker,
es ist soweit das Programm und die Anmeldung für den Ausflugsind als Anhang dabei.
Wir freuen uns schon wieder auf einen informationsreichen, unterhaltsamen und gesellingen Ausflug.
euere Reiseleiter Andi und Angela Sollinger
Lehrfahrt der Kreisverbände Imker Rosenheim
vom 24.-26.04.2015
Liebe Imkerinnen und Imker,
die Lehrfahrt 2015 führt uns in den Steigerwald.
Wir fahren wieder mit einem Reisebus mit Klimaanlage, Kühlschrank, Bordküche und WC der Firma Steinbrecher mit`n Moser Kurbi.
Freitag, 24.04.2015
6.30 Uhr – Abfahrt am Eisstadion in Rosenheim
– unterwegs Frühstückspause zum Weißwurstessen
– gemeinsames Mittagessen in Lauberberg
– Besuch des Prüfhofes Schwarzenau
– Besichtigung des integrativen Bildungszentrums in Schwarzenau
– Bezug der Zimmer im Hotel zum Rödelseer Schwan
– Abendessen im Hotel
—————————————————————————————————–
Samstag, 25.04.2015
9.00 Uhr – Abfahrt am Hotel
– Besuch der Imkerei Keil
– Mittagessen in einer Häckerstube
– Schifffahrt auf dem Main
– Abendessen im Hotel
———————————————————————————————————-
Sonntag, 26.04.2015
9.00 Uhr – Abfahrt vom Hotel
– Imkerei Vokkauer in Bullenheim
– Mittagessen in Neustadt/Aisch
– Besuch des Karpfenmuseum
– Rückfahrt nach Rosenheim
Kleine Änderungen können je nach Wetterlage möglich sein.
Der Gesamtpreis der Lehrfahrt beträgt
215 Euro pro Person im Doppelzimmer
231 Euro für Einzelzimmer.
Der Gesamtpreis beinhaltet Fahrt, Übernachtung mit Halbpension, Schifffahrt auf dem Main und Eintritt mit Führung.
Bezahlung bei Anmeldung.
BIC: GENODEF1GKT IBAN:DE56701691900000010227
Raiffeisenbank Tattenhausen – Großkarolinenfeld
Anmeldeschluss: 22.Februar 2015
Bei Rücktritt von der Fahrt ohne Ersatz müssen 50 Euro pro Person einbehalten werden.
Vordrucke siehe Jahresprogramm 2015
Schriftliche Anmeldung bei:
Sollinger Andreas und Angela
Kirchsteig 7
83109 Tattenhausen
Tel. 08067/893 oder
Fax 08067/8838946
sollinger.angela@web.de
Am Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain rührt sich was
In den Bienenstöcken und Bienenhäuser ist Ruhe eingekehrt. Die Bienen haben sich zur Wintertraube zusammengezogen, das Brutgeschäft weitgehenst eingestellt, die Winterruhe hat sich eingestellt.
Nicht jedoch am Bienenlehrpfad, da herrscht nachwievor Betrieb.
Die Meisterschüler der Landwirtschaftlichen Berufsschule Rosenheim verbrachten einen ganzen Schultag bei den Bienen. Es war ein Austausch zwischen Imkerei und Landwirtschaft, das mit dem Film „Bienenwunder“ untermauert wurde. Am Nachmittag ging es dann zum Lehrpfad mit Vegitations- und Bienenbeobachtung und Informationen über den Lebensraum der Bienen und Insekten. Der Tag war so interessant, dass sich die Landwirtschaftsämter Miesbach und Ebersberg für das kommende Jahr für einen Schultag im Freien angemeldet haben.
Kurz darauf folgte der Vortrag, über „Sternenfaire“ Milch und Milchprodukte. Wie kann die Zusammenarbeit von Landwirten, und Imkern verbessert werden, denn die Biene ist in der Natur unverzichtbar und sorgt für eine vollständige Bestäubung, was wertvolle Lebensmittel und reiche Ernte sichert.
Den Abschluß der Bienenaktionswoche machte der Vortrag von Rupert Mayer aus Niederndorf „Mit Bienen blüht das Leben“ Der Referent vermittelte auf eindrucksvolle Weise die wichtigkeit der Bienen und der intakten Natur, der Wertschöpfung und Sicherung der Lebensgrundlage. Die Biene, als drittwichtigstes Haustier hat es in der heutigen Zeit schwer und deshalb ist es wichtig, dass Landwirtschaft, Gartenliebhaber, Imker und Verbraucher unsere Insekten in besonderer Weise schützen.
Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain
Sepp u. Gertraud Hermann
———————————————————————
Vortrag von Jakob Niedermaier (Sternenfair)
beim Imkerverein Feldkirchen/Westerham
über Imkerei und Landwirtschaft.
Was kann man besser machen?
Josef Kiesl begrüßt Jakob Niedermaier
Bienenschäden verursacht durch die heutigen Mähmaschinen
Nach dem Vortrag gab es noch eine interessante
und produktive Diskussion zwischen
Landwirten, Imkern und dem Referenten.
Man ging mit vielen neuen Erkenntnissen nach Hause.
————————————————————————————-
Vortrag von Rupert Mayer aus Niederndorf
„Mit Bienen blüht das Leben“
Sepp Hermann begrüßt Rupert Mayer
und überreicht Ihm ein Geschenk
Rupert Mayer hat Freude daran
lauter gute Sachen.
———————————————————————
Bilder und Text: Sepp u. Gertraud Hermann, Hans Mayer